top of page

Vorträge in 2019

​
28.3      CERN, Globe de l'Innovation                                  The tragic destiny of Mileva Marić Einstein 
​
12.4       Helsinki  Universität                                                The tragic destiny of Mileva Marić Einstein 
 
24.5      C2 Montréal                                                             Panel de discussion:  Demain - Enjeux 
​
27-31.5  Cégep F.X. Garneau, Québec                                Introduction à la physique des particules
​
25.7       Berlin-Uppsala Summer School                             Life as a lesbian in physics
​
7-8.9      Philosophy of Science Days, Balikesir, Turkei      Improbable feats and useless discoveries
​
21.9        I, Scientist, Gender and Science, TU, Berlin         What's wrong with me?
​
18.10   Southampton University, Physics Colloquium         The tragic destiny of  Mileva Marić Einstein
​
15.11     Frauen in der Physik, TU, Berlin                               What's wrong with me?
​
29.11    Freie Universität, Berlin, Physikkolloquium             The tragic destiny of  Mileva Marić Einstein
​
3.12     Gender Equality in Physics Workshop, Frankfurt    What's wrong with me?
​
​
​
​

Titre 1

Kommunikatorin

photo-Corinne.png

Dynamisch, leidenschaftlich und leicht zu folgen, so beschreiben mich die Leute als Rednerin. Seit 2013 habe ich über 100 allgemeine Publikumsgespräche in Kanada, den USA, in acht Ländern in ganz Europa, in Tunesien und Südafrika sowie an Bord von zwei Kreuzfahrten mit Scientific American geführt.

 

Die folgenden Präsentationen dauern alle ungefähr eine Stunde, können jedoch in Dauer und Inhalt an die Bedürfnisse jedes Publikums angepasst werden. Diese Präsentationen können auf Französisch oder Englisch gehalten werden.

 

Wenn Sie an einem dieser Vorträge oder ähnlichen Themen interessiert sind, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Einige Präsentationen wurden aufgezeichnet (siehe die Links unten) und geben Ihnen einen Eindruck von meinem Vortragsstil.
 

 

Vorträge

AE_MM_1910.jpg

Das tragische Schicksal von Mileva Marić Einstein
Was hat Albert Einsteins erste Frau in den ersten Jahren seiner Karriere zu seiner außergewöhnlichen Produktivität beigetragen? Eine erste Biographie von Mileva Marić Einstein wurde 1969 in serbischer Sprache veröffentlicht, blieb jedoch weitgehend unbekannt, obwohl sie in den 1990er Jahren erst ins Deutsche, dann ins Französische übersetzt wurde. Die Veröffentlichung der Liebesbriefe von Mileva und Albert im Jahr 1987 zeigte, wie sie zusammen lebten, während zwei kürzlich erschienene Veröffentlichungen mehr Licht auf Mileva Marićs Leben und Werk gaben. Ich werde diese Beweise in ihrem sozialen und historischen Kontext überprüfen, um eine bessere Vorstellung von ihren Beiträgen zu bekommen. In dieser Präsentation vermeide ich jede Art von Spekulation und greife Albert Einstein nicht persönlich an, sondern halte mich strikt an Fakten. Das Publikum wird verstehen, warum ein solch talentierte Physikerin von der Geschichte so unfreundlich behandelt wurde.

(Video vom Fermilab-Kolloquium am 3.11.2017 - auf Englisch)

diversity at CERN.jpg

Was ist falsch mit mir?
Warum sind Sexismus, Homophobie und Rassismus in der Physik immer noch so verbreitet? Ich beginne mit meiner persönlichen Erfahrung, um zu zeigen, dass das Persönliche tatsächlich politisch ist. Das CERN, das größte Physiklabor der Welt, heißt Wissenschaftler aus 102 Nationen willkommen, von denen 80% weiß und 80% männlich sind. Ich zeige, warum dies so ist, indem ich viele Faktoren überprüfe und eine Reihe leicht anwendbarer Maßnahmen vorschlage, die die Situation erheblich verbessern könnten. Diese Maßnahmen würden allen Wissenschaftlern zugute kommen, unabhängig von Geschlecht, Rasse, sexueller Orientierung, körperlicher Leistungsfähigkeit oder Religion. Es wurde festgestellt, dass Vielfalt der Wissenschaft zugutekommt, indem sie das Kreativitätspotenzial erhöht, ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung.

(Aufnahme von der Berlin-Uppsala Summer School (längere Fassung) und auf English)

Fig-8.12.jpg

Unwahrscheinliche Kunststücke und nutzlose Entdeckungen
Wer hat entschieden, was gebaut werden soll und wer hat die am CERN beim Large Hadron Collider eingesetzten Großdetektoren entworfen, getestet und betrieben? Niemand und jeder. Die große wissenschaftliche Zusammenarbeit von Tausenden von Physikern und Physikerinnen aus mehreren Dutzend verschiedenen Ländern ist für diese Detektoren verantwortlich, und alle Entscheidungen werden einvernehmlich getroffen. Niemand gibt oder befolgt Befehle. Jeder kann frei entscheiden, wie er zum Erfolg des Experiments beitragen kann, genau wie bei einem großen Picknick. Wissenschaftliche Neugier ist die wesentliche Motivation, die alle antreibt. All das, nur um Partikel wie das Higgs-Boson zu entdecken, die höchstwahrscheinlich nie eine praktische Anwendung finden werden. Warum ist die Grundlagenforschung so wichtig? Und warum kann es sich die Menschheit nicht leisten, ohne in Forschung zu investieren?
(Video von der Perimeter Institute Public Lectures-Reihe, 8. November 2017)

DunkleMaterie.jpg

Die dunkle Seite des Universums

Seit der Entdeckung des Higgs-Bosons verfügt die Teilchenphysik über eine vollständige Theorie zur Beschreibung der materiellen Welt, die uns umgibt: alles auf der Erde und in allen Sternen und Galaxien. Aber all diese sichtbare Materie macht nur 5% des Inhalts des Universums aus. Der Rest heißt Dunkle Materie und Dunkle Energie, bleibt aber völlig rätselhaft. Dies ist heute die größte Herausforderung in der Teilchenphysik. Ich werde zunächst die Beweise für das Vorhandensein von Dunkler Materie aus der Astronomie und Kosmologie prüfen und dann die verschiedenen laufenden Experimente beschreiben, die versuchen, sie auf der Erde tief am Boden von Minen und an Bord der Internationalen Raumstation zu entdecken. Dies ist eine Gelegenheit, die Begegnung zweier Unendlichkeiten zu untersuchen, wenn die Teilchenphysik versucht, Antworten auf die dunkle Seite des Universums zu finden.

Fig-8.7.jpg

Gigantische Werkzeuge zur Erforschung kleinster Partikel
Der Large Hadron Collider (LHC) am CERN, dem Europäischen Labor für Teilchenphysik, ist 27 km lang und verfügt über vier riesige Detektoren mit einem Gewicht von bis zu 14 000 Tonnen. Warum ist alles so groß? Und wie gehen die Physiker und Physikerinnen vor, um solche Instrumente zu konstruieren? Mehr als 3000 Forscher und Forcherinnen mussten für jedes Experiment die Charakteristike dieser Detektoren ermitteln, ohne zuvor die genauen Eigenschaften der gesuchten neuen Partikel zu kennen. Wie wurde dies erreicht, angesichts der Tatsache, dass diese 3000 Forscher so handeln, wie es ihnen gefällt und niemand ihnen sagt, was sie zu tun haben? Und was hoffen wir in Zukunft zu entdecken?

bottom of page